30 Jahre Atelierhaus Mengerzeile – Gestern!Heute!Morgen!JETZT! Künstlerische Arbeitspraxis im Wandel

Einladung zu den Open Studios, unserem Hoffest und der Dokumentations-Ausstellung: „1993 bis 2023 Atelierhaus Mengerzeile“

KUNSTRAUM m3 / Atelierhaus Mengerzeile
Mengerzeile 1–3, 12435 Berlin

Programm
Samstag, 23. September, 14 — 24 Uhr
ab 14 Uhr Food Trucks und Bar

im Atelierhaus
14 — 19 Uhr Open Studios
14 — 19 Uhr Dokumentations-Ausstellung „1993 bis 2023 Atelierhaus Mengerzeile“

14 — 19 Uhr NWAGTK (Netzwerk Ateliergemeinschaften Treptow-Köpenick) im Kunstraum m3 im Hof

Kinderprogramm:
14 — 16 Uhr Workshop: Farben aus Pflanzen
16 — 17:30 Uhr Kinderführung durch die Open Studios
17:30 — 18:15 Uhr Kinderlesung aus dem Buch „Der Wind in den Weiden“

Abendprogramm:
16 — 16.30 Uhr Tanz: URBAN BELLY DANCE SHOW
17 — 17:45 Uhr KUNST.MACHT.RAUM Kollektives Schreiben mit Pussy Write
17:30 — 18:15 Uhr Konzert: Bastian Hagedorn
18:30 — 19:15 Uhr Pussy Write – Verlesung der Texte KUNST.MACHT.RAUM

19:30 Uhr Rede von Prof. Tim Renner und Marco Brauchmann (Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport)

20:00 — 21.15 Uhr Konzert: Acid Omas
21:30 — 23 Uhr Konzert: Flirren
ab 23 Uhr DJ – DAISY D´OR & Miss Kadeedja

Das Atelierhaus Mengerzeile feiert sein 30-jähriges Bestehen mit Ausstellungen, Open Studios, Künstler*innen-Gesprächen, Konzerten, Tanz und Kinderprogramm.

Das ist nicht selbstverständlich. Denn ohne die Bereitschaft und Geduld des Eigentümers, für ein Experiment, gäbe es in Berlin 40 Ateliers weniger. Die ausdauernden Verhandlungen haben zum Erfolg geführt und das Atelierhaus bleibt nach Umbau und Neugestaltung langfristig erhalten. Wir freuen uns, dass Prof. Tim Renner, ein wichtiger Unterstützer aus dieser Zeit, eine Rede halten wird.

Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums präsentieren sich die Mitglieder des NWAGTK (Netzwerk Ateliergemeinschaften Treptow-Köpenick) in unserem Kunstraum m3. Die beteiligten Akteurinnen geben Einblicke in die aktuelle Situation der Berliner Atelierhäuser. Die Ziele des NWAGTK sind u.a. Entwicklung mittel- und langfristiger politischer Lösungen für die Probleme rund um Ateliers und Produktionsräume für Kultur und die Erarbeitung neuer strategischer Modelle für die Stadt und ihre Künstlerinnen.

Nach wie vor sind viele Atelierhäuser und künstlerische Produktionsräume in Berlin bedroht und werden aus der Stadtmitte verdrängt. Hier braucht es das Engagement aller Beteiligten. Die Entwicklung des Atelierhauses Mengerzeile ist ein Beispiel neuer Zusammenschlüsse und kann dabei helfen, mit ungewöhnlichen Ideen und Umsetzungen weitere Produktionsstandorte zu erhalten.

Die Künstlerinnen freuen sich auf den Austausch mit Freund*innen, Wegbegleiter*innen, Kunstinteressierten und der neuen und alten Nachbarschaft.


Die Künstler:innen im Atelierhaus Mengerzeile sind:

Alexander Wagner, Alex Demes, Andreas Walther, Annette Schmidt, Ane-Martha Hansgård, Cameron Rudd, Clara Joris, Claudia Brieske, Clemens Brunner, Enda O’Donoghue, Eva AM Winnersbach, Eva Noack, Haleh Redjaian, Hildegard Skowasch, Ilona Ottenbreit, Juliane Henrich, Jens Martens, Karin Kerkmann, Karsten Krause, kate-hers RHEE, Katja Hommel, Margund Smolka, Marianne Wirries, Mariele Bergmann, Marta Marcé, Mark Braun, Margit Schild, Max Kerkhoff, Michelle Lloyd, Nanne Meyer, Ona Tav, Patrick Brunken, Paul Barnett, Thomas Tuchel, Till Girke, Ulrike Bernard, Zeno Gries

www.atelierhaus-mengerzeile.de

Atelierhaus Mengerzeile + Kunstraum m3
Mengerzeile 1–3
12435 Berlin

Visitberlin

„The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad – für Frauen in Afghanistan

29.04.2023 im Kulturbunker in Köln um 20h

Anlässlich des internationalen Weltmädchentages am 11. Oktober 2022, haben wir erstmals als Künster:innenkollektiv Heads & Voices, mit unserer interdisziplinären Performance “The Voice of Women” zusammen mit Suraya Pakzad, Gründerin der Voice Of Women Organization in Afghanistan und Christiane Anstötz, Vorstand der Voice of Women Foundation in Deutschland, auf die weiterhin dramatische Situation der Frauen in Afghanistan aufmerksam gemacht.

„The Voice of Women“ ist eine experimentelle Performance mit Cello, elektronischem Sound, Sprache und Malerei. Wir portraitieren darin fünf Frauen, die so mutig sind, ihr Leben für Gleichberechtigung, Respekt und Freiheit einzusetzen. Die augenblickliche Situation in Afghanistan zeigt uns mehr denn je, wie dringend der Umgang mit diesen Themen ist.

Gesprochene Worte . Judith Evers
Malerei . Ilona Ottenbreit
Cello . Eva Freitag
Sound . Florian Tippe

rbb kulturein Radiobericht von Michela Gericke „The Voice of Women mit Suraya Pakzad“ (11.10.22)

11. 10. 2022 – Auftaktveranstaltung im silent green in Berlin um 19h
23. 11. 2022 –  Kunstmuseum Bonn um 19h
15. 10. 2022 – STRAZE in Greifswald um 20h

Die Voice of Women Foundation hilft jungen Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt, Bildung zu erlangen, holt sie damit von der Straße und rettet sie so vor Armut und Zwangsprostitution. Sie ermöglicht Einrichtungen von Frauenhäusern, um Frauen, die Gewalt in ihrer Ehe erleben, einen Ausweg zu bieten und vieles mehr.

An diesen Abenden können Spenden für Projekte zur Nothilfe und Bildung für Mädchen und Frauen in Afghanistan getätigt werden.

Suraya Pakzad

Suraya Pakzad, ist eine sehr bekannte Aktivistin für Frauenrechte in Afghanistan, die kurz nach der Machtübernahme der Talibanen 2021 mit dem Flugzeug nach Deutschland evakuiert werden konnte. Sie wird über die aktuelle Situation der Frauen in Afghanistan sprechen.

Christiane Anstötz als Vorstand der Voice of Women Foundation, wird diese vorstellen.

Wir danken dem Kunstmuseum Bonn und dem Kulturamt Bonn, dass sie unser Projekt unterstützen und damit ein starkes Zeichen setzen!

Wir danken dem silent green, dass es uns seine wunderschöne Kuppelhalle für unsere Auftaktveranstaltung in Berlin zur Verfügung gestellt hat!

Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen des Projekts

Weitere Unterstützer:innen des Projekts sind hier benannt!

Spenden für das Kunstprojekt „The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad an Heads & Voices hier auf Paypal – wir können leider keine Spendenbescheinigung ausstellen, freuen uns aber über jede Unterstützung von Euch!

Zur Webseite von Heads & Voices

www.headsandvoices.com

Auftritte

2022

11. Okt „The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad – Auftaktveranstaltung im silent green, Berlin
15. Okt „The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad in der STRAZEkultur, Greifswald
23. Nov „The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad im Kunstmuseum Bonn, Bonn

2021

19. Nov „The Voice of Women“ im Sonntags Club, Berlin

18. Aug „Black Lives Matter“ auf der Hosek Contemporary, Berlin

27. Mai „The Voice of Women“ in der Novilla im Rahmen des PAF – Performing Arts Festival, Berlin

2020

24. Okt „TRANSFORMATION DURCH DAS WORT – HOMMAGE AN CHRISTOPH SCHLINGENSIEF“ auf dem Rosa-Luxemburg-Platz, neben der Volksbühne, Berlin

13. Sept „TRANSFORMATION DURCH DAS WORT – HOMMAGE AN CHRISTOPH SCHLINGENSIEF“ im Städtischen Museum Braunschweig

06. Sept „BLACK LIVES MATTER“ im Rahmen des Sommer Kulturfestivals „Toujour Kultur“ Alter Schlachthof, Tempel e.V., Karlsruhe. Presseartikel

28. Aug „BLACK LIVES MATTER“ im Rahmen des Kulturfestivals „heaven upsite down“ bei den movingpoets in der Novilla, Berlin

22. Aug „OXYMORON OF IDENTIFICATION“ bei movingpoets in der Novilla, Berlin

 

2018

16. Mai „OXYMORON OF IDENTIFICATION“ Opener TedX  Padova , Italy

09. Juni „Private Live Painting Performance“ für Emma und Dunja Hayali, Berlin

08. Sept „ScHattenFang“ Art Kreuzberg, Galerie Bunter Hund, Berlin

 

2017

29. Juli „ScHattenFang“, mehrkunst Verein, Koblenz

24. Juni „Transition“, Kunstfestival 48h Neukölln, Berlin

23. Juni „ScHattenFang“, Kunstfestival 48h Neukölln, Berlin

05. Mai „the time raze cycle“ Kunsthalle M3, Berlin.

 

2016

20. August „ScHattenFang“ Artlake – Festival

24. Sept „ScHattenFang“ Solifest Atelierhaus Mengerzeile

14. Okt „ScHattenFang“ Gallery Nomad

20. Mai „ScHattenFang“ Europa Teatri, Parma / Italy

 

2014

„Homo Utopiens“, Kunsthalle M3, Berlin

 

2013

„ScHattenFang“, PLATAFORMA Kunstfestival, Kunstquartier Bethanien, Berlin
„ScHattenFang“, Kunstfestival 48h Neukölln, Berlin

 

2012

„ScHattenFang“, Performancefestival im Tatwerk ,Berlin
„Dimensionen“, Eröffnung Kunst am Spreeknie 2012, Karl Hofer Gesellschaft

 

2011

„Dimensionen“, Kunsthalle M3, Berlin